Festigkeitsberechnungen

Apparate

  • AD-2000 Regelwerk (DIMY)
  • DIN EN 13445 (DIMY)
  • Standsicherheitsbetrachtungen nach AD2000 Regelwerk, Eurocode, TRAS320

Flansche

  • AD2000 Merkblatt B7/B8 (DIMY)
  • DIN EN 1591 (TEMES)
  • Ermittlung Anzugsdrehmomente (DIMY, TEMES)
  • Dichtheitsnachweise nach TA-LUFT

Rohrleitungen

  • Rohrspannungsberechnungen nach DIN EN 13480-3, DIN EN ISO 14692-3 (ROHR2)
  • Nachweis von Rohrklassen

Stahlbau

  • Statische Berechnungen (Stabwerk + Anschlussbemessung) nach DIN EN 1993 (RSTAB, RFEM)
  • Schwingungsanalysen (RSTAB, RFEM)

FE-Analysen

  • FE-Analysen (SOLIDWORKS, RFEM, NOZZLE PRO)

TÜV Vorprüfung

  • Auf Wunsch lassen wir die von uns erstellten Unterlagen beim TÜV vorprüfen.
Festigkeitsberechnung, Festigkeitsnachweis, Standsicherheitsnachweis

Was ist eine Festigkeitsberechnung?

Festigkeitsberechnungen gehören in das Teilgebiet der Festigkeitslehre (innerhalb der Technischen Mechanik) und werden an

  • einfachen Probekörpern (z. B. Stäben),
  • Balken,
  • Stabtragwerken,
  • Fachwerken,
  • Platten,
  • Membranen aber auch
  • komplexen mechanischen Konstruktionen

durchgeführt.

Festigkeitsberechnungen sollen stark und schwach beanspruchte Teile einer Konstruktion identifizieren helfen und führen damit zur Optimierung von Bauteilen. Gleichzeitig dienen sie als rechnerischer Nachweis der Sicherheit einer Konstruktion. Als Methode für Festigkeitsberechnungen eignen sich:

  • Graphische Verfahren (z. B. Seileckverfahren, Cremonaplan)
  • Analytischer Ansatz (z. B. Bernoulli-Balken, Rittersches Schnittverfahren)
  • Numerische Verfahren (z. B. Finite-Elemente-Methode (FEM)

Festigkeitsberechnung Schrauben, Welle, Online


Was ist ein Festigkeitsnachweis?

Der Festigkeitsnachweis ist eine zentrale Aufgabe bei der Auslegung von Bauteilen oder Bauwerken und wurde im Anschluss an Navier und Redtenbacher von Rebhann 1856 für die Balkentheorie auf Basis der Elastizitätstheorie klar formuliert. Er besteht darin, aufzuzeigen, dass die Belastbarkeit einer Konstruktion bzw. die Festigkeit des Werkstoffs ein Versagen unter den vorgesehenen Belastungen und den maßgebenden Bedingungen mit ausreichender Sicherheit ausschließen. Versagen kann dabei je nach den Anforderungen das Auftreten unzulässig großer oder irreversibler, z. B. plastischer Verformungen, von Mikroschädigungen oder eines Bruches bedeuten.

Der Festigkeitsnachweis, auch etwa Tragfähigkeitsnachweis genannt, wird entsprechend dem Stand der Technik und den anerkannten Regeln der Ingenieurkunst ("best practice"), je nach den Anforderungen und der Phase der Bauteilentwicklung, rechnerisch und/oder experimentell geführt.

Dynamischer, statischer Festigkeitsnachweis, Welle


Was ist ein Standsicherheitsnachweis?

Ein Standsicherheitsnachweis ist ein rechnerischer Nachweis der Stabilität, eine Berechnung mit den Methoden der Statik bzw. Baustatik und der technischen Mechanik oder der Geotechnik. Andere Ausdrücke für den Begriff Standsicherheitsnachweis sind: Nachweis der Standfestigkeit, Standfestigkeitsnachweis, Tragfähigkeitsnachweis, Tragsicherheitsnachweis, Stabilitätsnachweis (auch: statische Berechnung oder einfach „Statik“ genannt). In der Schweiz findet man es unter dem Oberbegriff "Sicherheitsplan".

Standsicherheitsnachweis Baden-Württemberg, BW, Bayern, Kosten, Erklärung